Was ist Amateurfunk?

Amateurfunk, oft auch „Ham Radio“ genannt, ist ein Funkdienst, bei dem lizenzierte Privatpersonen weltweit über Funkwellen miteinander kommunizieren – ganz ohne Internet oder Telefonnetz. Es ist ein technisches Hobby, aber auch eine anerkannte Möglichkeit zur Notfallkommunikation.

Amateurfunk ist ein faszinierendes Hobby und bietet die Möglichkeit, Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren auf der ganzen Welt – per Sprache, Morsezeichen oder digitalen Daten zu machen.

Funkamateurinnen und Funkamateure kommunizieren und experimentieren mit drahtlosen Kommunikationsverfahren in Ihrer Freizeit aus Freude an der Technik. Amateurfunk bietet ein breites Spektrum wie der Bau und die Modifikation von Antennen, Funkgeräten oder Software oder das Experimentieren mit der Ausbreitung von Funkwellen, neuen Sendearten und Selbstbau von Geräten.

Um aktiv zu funken, braucht man eine Amateurfunkkonzession, die man nach einer Prüfung beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)  bekommt. Geprüft werden Fähigkeiten und Kenntnisse im technischen Bereich und in Gesetzen und Vorschriften.

Haben wir Dein Interesse geweckt?  Werde Funkamateur

 

 

14.06.2024 - Beitrag vom Saarländischen Rundfunk "Amateurfunker in der Gemeinschaft"

Das Klischee: Amateurfunk ist verrauschte Unterhaltung über eine veraltet scheinende Technik. Doch ein Besuch bei engagierten Funkern zeigt: Es geht dabei um Gemeinschaft, Freundschaft und sogar um Völkerverständigung

03.07.2022 - Verbindung mit Japanischem Funkamateur mit dem Rufzeichen JG3OYH in Telegrafie (CW - Morsezeichen) mit unserem Sonderrufzeichen HB75SG anlässlich unseres 75-Jahr Jubiläums im 2022 (Operator HB9DQL)

Amateurfunk - Das Hobby, ein Videobeitrag dazu vom DARC